Motorhome Iceland > Blog > Islands Tempolimit-Regeln, die jeder Fahrer kennen sollte – ohne ein Bußgeld zu riskieren

Islands Tempolimit-Regeln, die jeder Fahrer kennen sollte – ohne ein Bußgeld zu riskieren

13-11-2025

Offene Straße in Island mit zerklüfteten Bergen im Hintergrund und einem Tempolimitschild

    Nichts ruiniert eine Autoreise durch Island schneller als ein blitzender Blitzer und ein Bußgeld, von dem du locker noch einen weiteren Urlaub bezahlen könntest. Du denkst vielleicht: „Ich bin ein vorsichtiger Fahrer. Was soll schon passieren?“. Aber in Island ändern sich die Tempolimits häufig, Schotterstraßen werden zu Eisbahnen, und diese freundlich wirkenden Verkehrsschilder sind keine bloßen Empfehlungen.

    Die Polizei und automatische Blitzer verstehen keinen Spaß, und die Mietwagenfirmen leiten die Rechnung nur allzu gern an dich weiter. Aber keine Sorge, wir sind an deiner Seite. Dieser Ratgeber erklärt dir die Regeln zu den Tempolimits in Island, fiesen Bußgeldern und Gefahren auf der Straße, damit du clever und stressfrei fahren kannst.

    Allgemeine Tempolimits in Island

    Island ist nicht der richtige Ort, um auszutesten, wie schnell dein gemietetes Wohnmobil fahren kann, bevor es auseinanderfällt. Die Tempolimits in Island werden streng kontrolliert und, glaub uns, diese Bußgelder tun mehr weh als der eiskalte Wind im Gesicht. Das solltest du wissen, bevor du losfährst.

    • 50 km/h (31 mph) in Ortschaften. Fußgänger haben Vorrang und Blitzer beobachten dich ständig.
    • 80 km/h (50 mph) auf Schotterstraßen. Lose Steine, Kuppen ohne Sicht und Schafe, die plötzlich die Straße kreuzen, machen dies eher zu einer Obergrenze als zu einer Herausforderung.
    • 90 km/h (56 mph) auf asphaltierten Landstraßen. Das ist das allgemeine Tempolimit; auf keiner Straße ist es legal, schneller zu fahren.

    In einigen Bereichen können Limits von bis zu 100 km/h (62 mph) gelten, wenn die Bedingungen gut sind, aber erwarte keine Rennstrecke. Größere Straßen in der Nähe von Städten erlauben manchmal 60–80 km/h (37–50 mph), allerdings nur dort, wo keine Fußgänger unterwegs sind. In Wohngebieten gelten oft 30 km/h (19 mph) und die Einheimischen werden dich böse anschauen, wenn du mit mehr Tempo an ihren Häusern vorbeirauschst.

    Infografik mit allgemeinen Tempolimits in Island

    Tempolimits auf Islands beliebtesten Routen

    Jetzt, da du die allgemeinen Regeln kennst, schauen wir uns die Straßen an, auf denen du tatsächlich fahren wirst. Wenn du Island besuchst, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens eine dieser bekannten Routen unter die Räder nehmen, und jede hat ihre eigenen Geschwindigkeitsregeln.

    • Ring Road: 90 km/h (56 mph), aber mach es dir nicht zu gemütlich. Ein Schotterabschnitt an der Ostküste erfordert besondere Vorsicht.
    • Golden Circle: 90 km/h (56 mph), aber durch den Touristenverkehr erreichst du diese Geschwindigkeit selten.
    • Arctic Coast Way: 80 km/h (50 mph) auf Schotter und 90 km/h (56 mph) auf Asphalt. Erwarte kurvige Straßen und wechselhafte Bedingungen.
    • South Coast Way: 90 km/h (56 mph), aber Wind, Regen und spontane Stopps an Wasserfällen sorgen dafür, dass du oft langsamer fahren musst.
    • Westfjords: 80–90 km/h (50–56 mph), je nachdem, ob du auf Schotter oder Asphalt unterwegs bist. Mit engen Kurven und steilen Abhängen ist rücksichtsloses Fahren hier keine Option.

    Kontrolle der Tempolimits in Island – wer die Regeln bricht, zahlt den Preis

    Denkst du, du kannst ein bisschen schneller fahren, ohne erwischt zu werden? Denk lieber noch einmal nach. In Island wird die Einhaltung der Tempolimits sehr ernst genommen und wenn du dich nicht daran hältst, spürt das vor allem dein Geldbeutel. Blitzer stehen überall, sogar in abgelegenen Gegenden, und Polizeistreifen sind ständig unterwegs. Auf manchen Straßen zeigen digitale Tafeln sogar ein lachendes Gesicht, wenn du dich an die Regeln hältst – aber wenn nicht, kannst du mit einem saftigen Bußgeld rechnen.

    Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitung in Island

     

    Verstoß

    Bußgeld (USD)

    26 km/h zu schnell in einer 30–35 km/h-Zone

    $195

    36 km/h zu schnell in einer 50–60 km/h-Zone

    $300–$390

    41 km/h zu schnell in einer 70 km/h-Zone

    $460

    41 km/h zu schnell in einer 80–90 km/h-Zone

    $615–$690

     

    Was passiert, wenn du in Island geblitzt wirst?

    Wenn du das Tempolimit in Island überschreitest, bekommst du nicht nur einen freundlichen Hinweis. Und wenn du glaubst, du könntest den Folgen entkommen, liegst du falsch. Das passiert, wenn du in Island eine Geschwindigkeitsüberschreitung begehst:

    So erhältst du das Ticket

    • Wirst du von einem Blitzer erfasst, geht das Ticket direkt an die Autovermietung.
    • Die Autovermietung gibt deine Daten an die Polizei weiter.
    • Erwarte eine E-Mail oder eine „nette“ Überraschung im Briefkasten, wenn du wieder zu Hause bist.

    Zahlungsablauf

    • Mietwagenfirmen berechnen zusätzlich zum Bußgeld eine Bearbeitungsgebühr von 35–70 $.
    • Wenn du sofort zahlst, kannst du oft 25 % Rabatt bekommen.
    • Du kannst per Banküberweisung, online oder persönlich in einem Sýsluskrifstofa bezahlen.
    • Die Polizei kann Bußgelder auch direkt vor Ort ausstellen, und ja, du kannst mit Kreditkarte zahlen.

    Folgen bei Nichtzahlung

    • Nicht bezahlte Bußgelder können bei Inkassounternehmen landen.
    • Künftige Mietwagenbuchungen in Island können problematisch werden.
    • Vielleicht verfolgt dich Island nicht über Grenzen hinweg, aber willst du dieses Risiko wirklich eingehen?

    Tipps für Touristen

    • Prüfe deinen Mietvertrag. Manche Anbieter belasten deine Kreditkarte automatisch.
    • Geh auf Nummer sicher. Halte dich an die Tempolimits in Island oder sei bereit, den Preis zu zahlen.

    Tourist, der auf der Ring Road in Island fährt

    Sicherheitstipps fürs Autofahren in Island

    Sicher fahren in Island bedeutet nicht nur, das Tempolimit einzuhalten. Es geht auch darum, vorbereitet zu sein. Lade dir vor der Fahrt Google Maps, Waze oder die SafeTravel-App herunter, um über Straßenverhältnisse, Sperrungen und Tempolimits informiert zu bleiben.

    Nutze außerdem Umferdin.is, um aktuelle Informationen über den Straßenzustand zu erhalten und deine Route besser zu planen. Hab auch immer eine Straßenkarte aus Papier als Backup dabei, falls du die Internetverbindung oder den Akku verlierst – besonders, wenn du abgelegenere Regionen Islands erkundest.

    Prüfe vor jeder Fahrt den Wetterbericht. Die Straßen in Island können sich schnell verändern, und Seiten wie Vedur.is liefern Echtzeitinformationen zu Stürmen undWind. Wenn du ein Wohnmobil in Island mietest, stell sicher, dass es für die Regionen geeignet ist, in die du fahren willst. 

    Besondere Straßen- und Wetterbedingungen

    Islands Naturwunder sind die Reise wert, aber der Weg dorthin ist eine eigene Geschichte. Schotterstraßen in ländlichen Gebieten können zu rutschigen Fallen werden, vor allem im Winter. Ein falscher Move und du rutschst wie ein Pinguin über das Eis. Wenn du vom Asphalt auf Schotter wechselst, solltest du nicht voll aufs Gas treten. Der Wechsel ist abrupt, und deine Reifen zeigen dir schnell, wer das Sagen hat.

    Unübersichtliche Kuppen, oder «blindhæðir», können sich wie ein Ratespiel in Echtzeit anfühlen. Nimm vor dem Kuppenberg Tempo raus, es sei denn, du liebst Überraschungen. Einspurige Brücken sind eine weitere Herausforderung. Das Fahrzeug, das näher dran ist, fährt zuerst, also verschaffe dir einen Überblick, statt ein „Wer weicht zuerst aus?“-Spiel daraus zu machen.

    Das Wetter in Island ist so unberechenbar wie möglich. Starker Wind, plötzliche Schneestürme und vereiste Straßen können aus einer entspannten Fahrt schnell eine angespannten Situation machen. F-roads ins Hochland sind nur im Sommer geöffnet, und ohne 4x4 kommst du dort nicht weit.

    Warnschild für eine unübersichtliche Kuppe in Island

    Wichtige isländische Verkehrsregeln, die du beachten solltest

    Beim Fahren in Island geht es nicht nur darum, das Tempolimit einzuhalten. Es gibt strenge Gesetze, die du beachten musst, wenn du Bußgelder oder Schlimmeres vermeiden möchtest. Sicherheitsgurte sind für alle Insassen Pflicht, ohne Ausnahmen. 

    Die Scheinwerfer müssen beim Fahren immer eingeschaltet sein, selbst im hellen Sommer. Die Nutzung eines Mobiltelefons am Steuer ist verboten, es sei denn, du verwendest eine Freisprechanlage. Island verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Alkohol am Steuer und hat eine der niedrigsten zulässigen Promillegrenzen weltweit. Schon ein einziges Getränk kann dich in ernsthafte Schwierigkeiten bringen.

    Fahren abseits der Straßen ist streng verboten, um die empfindliche Natur Islands zu schützen. Wenn du die markierten Straßen verlässt, musst du mit einem hohen Bußgeld rechnen. Kreisverkehre können verwirrend sein, aber die innere Spur hat immer Vorfahrt. Kenne die Regeln, halte dich daran und genieße die Fahrt, ohne Angst vor unerwarteten Strafen.

    Welche Fahrzeuge empfehlen wir? Falsche Wahl, großer Ärger

    Nicht jedes Fahrzeug ist den isländischen Straßen gewachsen, und wenn du das falsche auswählst, kann aus deiner Traumreise schnell ein Albtraum werden. Bleibst du auf der Ring Road, reicht ein normaler Mietwagen oder ein Campervan aus. Denk nur daran, dass ein Campervan dir mehr Freiheit gibt, Übernachtungskosten spart und dich das Nordlicht aus deinem eigenen Bett beobachten lässt.

    Planst du F-roads zu fahren? Dann brauchst du einen 4x4, ohne Ausnahme. Diese robusten Hochlandpisten sind voller unebenem Gelände, Flussdurchfahrten und unvorhersehbaren Bedingungen, die einen Kleinwagen in wenigen Minuten ruinieren können.

    Unterwegs im Winter? Nimm ein Fahrzeug mit Spikereifen und fahr langsam, es sei denn, du möchtest gern im Straßengraben landen. Wenn du eine möglichst stressfreie Autoreise willst, wirf einen Blick auf unsere Auswahl an Campervan-Mietfahrzeugen und 4x4-Mietwagen. Das richtige Fahrzeug macht den Unterschied, wenn du Islands wilde Landschaften erkundest.

    Wohnmobil, das durch eine vulkanische Landschaft in Island fährt

    Häufige Fragen zu Tempolimits in Island

    Wie streng werden die Tempolimits in Island kontrolliert?

    Tempolimits werden in Island sehr streng mit Blitzern und Polizeikontrollen überwacht. Die Bußgelder sind hoch und Mietwagenfirmen berechnen sie direkt an dich weiter. Sich an die Limits zu halten, ist daher entscheidend.

    Wie hoch ist das Tempolimit auf der Straße 1 in Island?

    Das Tempolimit auf der Straße 1 (Ring Road) liegt bei 90 km/h (56 mph) auf asphaltierten Abschnitten und bei 80 km/h (50 mph) auf Schotter. Da sich die Bedingungen ändern können, ist vorsichtiges Fahren immer empfehlenswert.

    Warum sind die Tempolimits in Island so niedrig?

    Islands unberechenbares Wetter, scharfe Kurven, Schotterstraßen und einspurige Brücken machen höhere Geschwindigkeiten gefährlich. Strenge Limits schützen Fahrer, Wildtiere und die empfindliche Landschaft des Landes.

    Wie hoch ist das Tempolimit auf F-roads in Island?

    Das offizielle Tempolimit auf F-roads beträgt 80 km/h (50 mph), aber unebenes Gelände, Flussdurchfahrten und wechselhafte Bedingungen sorgen oft dafür, dass du eher mit etwa 30 km/h (19 mph) unterwegs bist.

    Was passiert, wenn du in Island beim Rasen erwischt wirst?

    Wenn dich die Polizei anhält, kannst du das Bußgeld sofort mit Kreditkarte zahlen und 25 % Rabatt bekommen. Ansonsten geht das Ticket an deine Autovermietung, die zusätzliche Gebühren aufschlagen kann.

    Wer das Tempolimit in Island ignoriert, lässt vor allem den Geldbeutel leiden

    Das Tempolimit in Island zu ignorieren ist nicht nur riskant. Es ist teuer. Blitzer, Polizeikontrollen und unberechenbare Straßen bedeuten, dass ein einziger Fehler ein hohes Bußgeld oder einen schweren Unfall nach sich ziehen kann. Sich an die Limits zu halten, dient nicht nur dazu, Strafen zu vermeiden. Es geht auch darum,

    Islands empfindliche Landschaften zu schützen und dich selbst auf Straßen zu sichern, die sich in Sekunden ändern können.

    Wenn du das Land am besten in deinem eigenen Tempo erkunden möchtest, miete ein Wohnmobil in Island und genieße die Landschaft verantwortungsvoll. Melde dich noch heute bei Motorhome Iceland für fachkundige Beratung und eine entspannte, stressfreie Autoreise.