Motorhome Iceland > Blog > Mindestalter zum Fahren in Island – kannst du einen Campervan oder ein Wohnmobil mieten?

Mindestalter zum Fahren in Island – kannst du einen Campervan oder ein Wohnmobil mieten?

13-11-2025

Frau, die den Schlüssel zu ihrem Mietfahrzeug in der Hand hält

    Bist du dir nicht sicher, ob du alt genug bist, um in Island einen Camper zu mieten? Damit bist du nicht allein. Die gesetzliche Mindestaltersgrenze zum Fahren in Island kann niedriger sein als in deiner Heimat, aber die Vermieter halten sich nicht an dieselben Regeln. Altersgrenzen, Zuschläge und Führerscheinanforderungen überraschen viele Reisende – deshalb ist es wichtig, schon vor der Buchung zu wissen, was dich erwartet.

    Wir erklären dir die Altersbeschränkungen für die Miete von Campervans und Wohnmobilen, welche Führerscheine akzeptiert werden und welche Verkehrsregeln du unbedingt kennen solltest. Am Ende weißt du genau, ob du einen Camper mieten kannst, welche Unterlagen du brauchst und wie du unangenehme Überraschungen vermeidest.

    Wie hoch ist das gesetzliche Mindestalter zum Fahren in Island?

    In Island kannst du bereits mit 17 Jahren einen gültigen Führerschein bekommen, aber das bedeutet nicht, dass du in diesem Alter schon ein Fahrzeug mieten kannst. Vermietungen haben ihre eigenen Richtlinien, und bei sehr jungen Fahrerinnen und Fahrern gehen sie kein Risiko ein. 

    • Normale Mietwagen – Mindestalter 20 Jahre
    • SUVs und 4x4-Fahrzeuge – meist 23 bis 25 Jahre
    • Wohnmobile und Premium-Fahrzeuge – 25 Jahre und älter

    Warum so streng? Islands Straßen sind unberechenbar. Hartes Wetter, Schotterpisten und anspruchsvolle Hochlandrouten sorgen dafür, dass Vermieter ihre Schlüssel nicht leichtfertig herausgeben.

    Eine Person streckt den Arm durch ein geöffnetes Autofenster und hält sichtbar ihren Führerschein in der Hand.

    Kannst du in Island einen Campervan mieten, wenn du unter 20 bist?

    Nein, das kannst du nicht. Bei den meisten Vermietern – auch bei Motorhome Iceland – musst du mindestens 20 Jahre alt sein, um einen Standard-Campervan zu mieten. Bist du minderjährig im Sinne dieser Regeln, gibt es keinen Trick: Deine einzige Option ist, dass eine ältere Reisebegleitung den Wagen stattdessen mietet.

    Außerdem musst du deinen Führerschein seit mindestens 12 Monaten besitzen. Wenn du ihn erst letzte Woche bekommen hast, spielt dein Alter keine Rolle – du erfüllst die Voraussetzungen dann trotzdem nicht.

    Altersvoraussetzungen für die Miete eines Campers oder Wohnmobils

    Für Wohnmobile sind die Regeln noch strenger. Bei den meisten Vermietern, auch bei Motorhome Iceland, vermieten wir Wohnmobile nur an Fahrerinnen und Fahrer ab 25 Jahren. Und genau wie bei Campervans brauchst du mindestens 12 Monate Fahrpraxis.

    Unter 25? In einigen Fällen können wir trotzdem an dich vermieten, aber dann musst du mit einer Jungfahrer-Gebühr zusätzlich zum normalen Mietpreis rechnen. Der Grund: Versicherungen stufen Fahrer unter 25 als höheres Risiko ein, und Vermieter geben diese Mehrkosten an dich weiter. Bitte kontaktiere unseren Kundenservice für weitere Informationen.

    Sonderregeln für 4x4-Fahrzeuge und größere Wohnmobile

    Du überlegst, einen 4x4-Camper oder ein größeres Campervan zu mieten? Dann musst du mit noch strengeren Voraussetzungen rechnen.

    • 4x4-Fahrzeuge und kleine SUVs – die meisten Vermieter verlangen ein Mindestalter von 23 Jahren, manche erlauben aber auch 20-Jährige (selten, aber möglich).
    • Größere SUVs, Luxusfahrzeuge und Wohnmobile – das Mindestalter liegt fast immer bei 25 Jahren.
    • Wohnmobile haben die strengsten Altersgrenzen – bist du unter 25, sind deine Optionen sehr eingeschränkt.

    Eine brünette Frau mit langen Haaren streckt den Kopf lächelnd aus dem Fenster eines Campers in Richtung Kamera.

    Diese Regeln sollen dir das Leben nicht schwer machen. Islands F-Straßen dürfen per Gesetz nur mit einem 4x4 befahren werden, und unerfahrene Fahrer bleiben dort schnell stecken oder beschädigen im schlimmsten Fall das Fahrzeug. Winterfahrten sind eine weitere Herausforderung, vor allem in abgelegenen Regionen wie den Westfjorden. Planst du eine längere Camper-Reise, bringt ein größeres Fahrzeug mehr Komfort – aber nur, wenn du die Mietvoraussetzungen erfüllst.

    Zusätzliche Gebühren für junge Fahrer

    Bist du unter 25, ist das Mieten eines Campers in Island meist mit einem Aufpreis verbunden. Viele Vermieter verlangen eine Jungfahrer-Gebühr von 10 bis 30 USD pro Tag – allein aufgrund deines Alters.

    Je nach Situation können wir diese Gebühr in manchen Fällen weglassen, was uns für preisbewusste Reisende zu einer besseren Wahl macht. Andere Unternehmen bieten einen Kompromiss: Wenn du die Standard-Altersgrenze nicht erfüllst, kannst du manchmal trotzdem mieten, indem du eine Jungfahrer-Gebühr von 25 USD pro Tag bezahlst.

    Da das gesetzliche Mindestalter zum Fahren in Island bei 17 liegt, könnte man annehmen, dass man in diesem Alter auch mieten darf. Das stimmt nicht. Vermietungen haben ihre eigenen Regeln, und wenn du unter 20 bist, wird es sehr schwierig, dich hinter das Steuer eines Campers zu bringen. Prüfe immer die Bedingungen, bevor du buchst, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

    Welchen Führerschein brauchst du, um in Island einen Camper zu mieten?

    Wenn du planst, in Island mit einem Camper unterwegs zu sein, brauchst du den passenden Führerschein. Erforderlich ist ein normaler Führerschein, der einem europäischen B-Führerschein entspricht. Damit darfst du Fahrzeuge bis 3.500 kg fahren, was die meisten Campervans und Wohnmobile in der Vermietung abdeckt. Mehr Details dazu, welchen Führerschein du für ein Wohnmobil brauchst, findest du hier.

    Akzeptierte und nicht akzeptierte Führerscheine

    Akzeptierte Führerscheine

    • Führerscheine aus den USA, Kanada und EWR-Ländern
    • Führerscheine mit lateinischen Buchstaben sowie Foto, Führerscheinnummer und Gültigkeitsdatum
    • Führerscheine, die einem europäischen B-Führerschein entsprechen

    Dokument, das die verschiedenen in Europa anerkannten Führerscheine zeigt.

    Nicht akzeptierte Führerscheine

    • Vorläufige oder temporäre Führerscheine
    • Führerscheine ohne Foto, Nummer oder Gültigkeitsdatum
    • Führerscheine, die nicht in lateinischen Buchstaben ausgestellt sind (z. B. arabisch, chinesisch, japanisch)

    Brauchst du einen internationalen Führerschein (IDP)?

    Du brauchst keinen internationalen Führerschein (IDP), wenn dein Führerschein die oben genannten Kriterien erfüllt. Du benötigst einen IDP jedoch, wenn:

    • dein Führerschein nicht auf Englisch ist oder keine lateinischen Buchstaben verwendet
    • er kein Foto oder keine Gültigkeitsdaten enthält

    Ein internationaler Führerschein ist alleine nicht gültig. Er muss immer zusammen mit deinem Originalführerschein vorgezeigt werden.

    Wie lange musst du deinen Führerschein schon besitzen?

    Wie bereits erwähnt, verlangen die meisten Vermieter, dass du deinen Führerschein seit mindestens 12 Monaten besitzt, bevor du einen Camper mieten darfst. So stellen sie sicher, dass du über ausreichende Fahrpraxis verfügst.

    Wichtige Punkte:

    • Die Einjahresfrist wird ab dem ursprünglichen Ausstellungsdatum deines Führerscheins berechnet.
    • Wenn du deinen Führerschein erneuert hast, kann es sein, dass du einen Nachweis über deine vollständige Fahrhistorie vorlegen musst.
    • Vorläufige Führerscheine oder solche, die du weniger als ein Jahr besitzt, werden nicht akzeptiert.

    Eine warm gekleidete Frau mit Mütze und Zöpfen betrachtet eine Karte von Island, während ihr Fahrzeug am Straßenrand geparkt ist.

    Wichtige Regeln für das Fahren eines Campers in Island

    Bevor du losfährst, solltest du die Verkehrsregeln in Island und die Bedingungen der Vermieter kennen. Das gesetzliche Mindestalter zum Fahren liegt bei 17, aber die Vermieter setzen ihre eigenen Grenzen. Wenn du mit einem Mietfahrzeug unterwegs bist, ist das Einhalten der Regeln entscheidend, denn Verstöße sind teuer. Hier ist, was du wissen musst.

    Verkehrssicherheitsregeln, die in Island besonders wichtig sind

    In Island werden Verkehrsvorschriften streng kontrolliert, und Verstöße können richtig ins Geld gehen. Die wichtigsten Regeln:

    • Geschwindigkeitsbegrenzungen – 50 km/h in Ortschaften, 90 km/h auf asphaltierten Straßen und 80 km/h auf Schotterstraßen.
    • Promillegrenze – 0,5 Promille. Trinke nicht, wenn du noch fahren willst.
    • Mobiltelefone – nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
    • Scheinwerfer – müssen jederzeit eingeschaltet sein, auch am Tag.
    • Sicherheitsgurte – für alle Insassen Pflicht.

    In Island nimmt man die Einhaltung der Regeln ernst. Blitzgeräte und Geschwindigkeitskontrollen sind weit verbreitet, besonders in städtischen Gebieten. Wenn du zu schnell fährst oder Vorschriften ignorierst, musst du mit einer saftigen Geldstrafe rechnen.

    Beschränkungen für das Fahren abseits der Straße

    Offroad-Fahren ist in Island strikt verboten – und das aus gutem Grund. Die Natur ist äußerst empfindlich, und schon eine einzige Reifenspur kann jahrelange Schäden verursachen.

    Verkehrsschild an einer F-Straße, das betont, dass dort nur 4x4-Fahrzeuge fahren dürfen.

    • Fahre niemals außerhalb markierter Straßen – das ist illegal und wird mit hohen Bußgeldern geahndet.
    • Reifenspuren abseits der Straße bedeuten nicht, dass Fahren dort erlaubt ist – folge ihnen niemals.
    • F-Straßen sind erlaubt, aber nur mit 4x4 – es sind raue Hochlandstraßen, keine Offroad-Pfade.
    • Bleib immer auf markierten Wegen – diese sind deutlich mit gelben Stangen oder Steinen markiert.

    Wenn du diese Regeln ignorierst, schädigst du nicht nur die Umwelt – du riskierst auch, künftig kein Fahrzeug mehr mieten zu dürfen.

    Pflichtversicherungen und zusätzliche Deckungen in Island

    Die Straßen in Island können unberechenbar sein. Deshalb ist die Wahl der richtigen Versicherung beim Mieten eines Campers besonders wichtig.

    • Collision Damage Waiver (CDW) – in allen Mietverträgen enthalten. Deckt grundlegende Schäden ab, allerdings mit hoher Selbstbeteiligung.
    • Super Collision Damage Waiver (SCDW) – senkt die Selbstbeteiligung deutlich. In der Regel als Zusatzoption erhältlich.
    • Gravel Protection (GP) – schützt vor Schäden an Windschutzscheibe, Scheinwerfern und Karosserie durch lose Steine – ein sehr häufiges Problem.
    • Sand and Ash Protection (SAAP) – unverzichtbar, wenn du in Regionen mit Sandstürmen oder Vulkanasche unterwegs bist.
    • Theft Protection (TP) – oft inklusive, und Diebstahl ist in Island selten.

    Viele Unternehmen bieten Versicherungspakete an, mit denen du sparen kannst:

    • Premium-Pakete – beinhalten meist SCDW, GP, TP und SAAP mit reduzierter Selbstbeteiligung.
    • Zero-Risk- oder Platinum-Pakete – bieten sehr umfassenden Schutz ohne Selbstbeteiligung.

    Wenn du planst, in abgelegene Gegenden zu fahren oder F-Straßen zu nutzen, ist zusätzliche Deckung eine kluge Entscheidung. Reparaturen sind in Island teuer, und du möchtest sicher keine unerwartete Rechnung am Ende deiner Reise.

    Die besten Routen für Camper-Reisende

    Wenn du von einer Campervan-Rundreise in Island träumst, führen dich diese Routen durch einige der spektakulärsten Landschaften des Landes – von Gletschern bis zu schwarzen Stränden.

    Ein weißer Camper fährt entspannt auf einem klaren, farbenfrohen Abschnitt der isländischen Ringstraße.

    • Ringstraße (1.332 km / 827 mi Rundroute) – die klassische Island-Rundreise. Plane 7 bis 10 Tage ein, um Geysir, Gullfoss, Skogafoss und den Vatnajökull-Gletscher zu erleben.
    • Golden Circle (300 km / 186 mi) – eine einfache Tagestour ab Reykjavík mit Highlights wie dem Thingvellir-Nationalpark, Geysir und Gullfoss.
    • South Coast – hier warten Seljalandsfoss, der schwarze Strand Reynisfjara und die Jökulsárlón-Gletscherlagune. Eine der eindrucksvollsten Küstenstrecken des Landes.
    • Westfjorde – abgelegen, wild und atemberaubend schön. Wenn du dramatische Klippen, kurvige Straßen und kaum andere Menschen liebst, bist du hier richtig.
    • Highlands – nur im Sommer zugänglich, aber Heimat der bunten Berge von Landmannalaugar und der legendären Wanderwege von Þórsmörk.

    Häufige Fehler bei der Anmietung eines Campers

    Das läuft häufig schief, wenn Leute in Island einen Campervan mieten:

    • Nicht über den Platz nachdenken – Campervans sind nicht riesig, und Stauraum ist begrenzt. Packe durchdacht.
    • Campingplatz-Ausstattung unterschätzennicht alle Plätze haben Duschen, und mancherorts zahlst du extra für warmes Wasser.
    • Den Camper stehen lassen, um einen Platz zu „reservieren“ – Campingplätze funktionieren meist nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Fährst du weg, ist dein Platz nicht garantiert.
    • Zu wenig wichtige Dinge einpacken – nimm warme Kleidung in Schichten, feste Schuhe, Handtücher, Hygieneartikel und genug Lebensmittel für längere Abschnitte ohne Geschäfte mit.
    • Bei der Versicherung sparen – Islands Straßen können hart sein. Eine bessere Deckung zu wählen, ist meist eine sehr sinnvolle Investition.

    Saisonale Besonderheiten beim Fahren

    Die Jahreszeiten in Island verändern die Fahrbedingungen drastisch. Plane deine Route entsprechend.

    Sommer (Juni–August)

    • Mildes Wetter und sehr lange Tage mit viel Licht
    • Die meisten Campingplätze sind geöffnet, Hochlandstraßen in der Regel erreichbar
    • Höhere Mietpreise für Campervans

    Herbst (September–Oktober)

    • Weniger Touristen und niedrigere Mietpreise
    • Nordlichter werden sichtbar
    • Viele F-Straßen sind noch geöffnet, aber nur mit 4x4-Camper erlaubt

    Winter (November–März)

    • Schwierige Fahrbedingungen, einige Strecken sind gesperrt
    • Ein 4x4-Camper wird aus Sicherheitsgründen dringend empfohlen
    • Beste Zeit für Eishöhlen und Nordlichter

    Eine Gruppe von Männern versucht, ein 4x4-Fahrzeug zu befreien, das im Schnee feststeckt.

    Frühling (Ende März–Mai)

    • Milderes Wetter kehrt zurück, die meisten Straßen werden wieder geöffnet
    • Weniger Reisende und sich stetig verbessernde Bedingungen

    Bevor du losfährst, solltest du immer die Wettervorhersage auf Vedur.is prüfen, und über Umferdin.is kannst du die aktuellen Straßenverhältnisse abrufen – besonders im Winter.

    FAQ zum Mindestalter für das Fahren in Island

    Kann man in Island mit 16 Auto fahren?

    Nein, das gesetzliche Mindestalter zum Fahren in Island liegt bei 17 Jahren, nicht bei 16. Selbst wenn du in deinem Heimatland einen gültigen Führerschein hast, gilt er in Island erst, wenn du das dortige Mindestalter erreichst.

    Ist Autofahren in Island schwierig?

    Das kommt darauf an. Im Sommer sind viele Straßen gut zu befahren, aber im Winter sieht es anders aus. Eis, Schnee und starker Wind machen das Fahren anspruchsvoll, und Schotterstraßen können das ganze Jahr über anstrengend sein. Achte immer auf die Bedingungen – sonst bereust du es schnell.

    Darf man in Island bei Rot rechts abbiegen?

    Nein, rechts Abbiegen bei Rot ist in Island verboten. Warte immer auf Grün. Wenn du diese Regel ignorierst, kann dich eine teure Überraschung per Post erwarten.

    Wie alt muss man sein, um in Island einen Campervan zu fahren?

    Die meisten Vermietungen setzen das Mindestalter für Campervans bei 20 Jahren an. Für größere Wohnmobile und 4x4-Camper liegt die Grenze häufig bei 23 oder sogar 25 Jahren.

    Ist es teuer, ein Wohnmobil in Island zu mieten?

    Ja, die Miete eines Wohnmobils in Island ist kostenintensiv. Rechne mit 150 bis 400 USD pro Tag, je nach Saison, Fahrzeuggröße und eingeschlossener Versicherung. In den Sommermonaten sind die Preise am höchsten. Im Vergleich zu anderen Reiseformen kann ein Wohnmobil aber trotzdem Geld sparen, weil du Transport und Unterkunft kombinierst.

    Die Wahrheit über das Mindestalter in Island und Mietbeschränkungen

    Wenn du das gesetzliche Mindestalter in Island und die Beschränkungen der Vermieter kennst, ersparst du dir viele Kopfschmerzen und unerwartete Gebühren. Nur weil das gesetzliche Fahralter bei 17 liegt, heißt das nicht, dass Vermieter dir schon dann ein Fahrzeug geben. Bist du unter 20, kannst du die Miete eines Campervans in der Praxis meist vergessen.

    Du hast Fragen? Unser Team hilft dir gerne weiter. Ganz gleich, ob du Mietberatung oder Tipps für deine Route brauchst – wir sind für dich da. Miete noch heute einen Campervan in Island und beginne mit der Planung deines perfekten Abenteuers.