Motorhome Iceland > Blog > Tunnelmaut in Island: was Wohnmobilreisende wissen müssen

Tunnelmaut in Island: was Wohnmobilreisende wissen müssen

13-11-2025

Zufahrt zum einzigen und wichtigsten Mauttunnel Islands in der Nordregion

    Während du deine Selbstfahrer-Reiseroute für Island planst, fragst du dich vielleicht, ob du unterwegs mit Mautgebühren rechnen musst. Obwohl es so gut wie keine Mautstraßen gibt, gibt es einen Tunnel mit Mautgebühr in Island, den du kennen solltest, damit du keine unerwarteten Überraschungen erlebst, während du dieses wunderschöne Land mit deiner Wohnmobilmiete in Island erkundest. Hier ist alles, was du wissen musst:

    Gibt es einen Tunnel mit Maut in Island?

    Die kurze Antwort lautet ja, es gibt einen isländischen Tunnel mit Maut, den du bei der Routenplanung berücksichtigen musst. Mautgebühren sind in Island relativ selten und wurden früher meist für einen begrenzten Zeitraum erhoben, um die Baukosten von Tunneln zu decken, die die Strecke zwischen zwei Orten verkürzen. 

    Der einzige Mauttunnel in Island: Vaðlaheiðargöng

    Zum Zeitpunkt dieses Textes ist Vaðlaheiðargöng der einzige Tunnel in Island, in dem aktuell noch Mautgebühren erhoben werden. Dieser Tunnel liegt an der Ring Road, direkt östlich von Akureyri. Er wurde 2018 fertiggestellt, ist 7.4 Kilometer lang und verkürzt die Strecke zwischen Akureyri und Húsavík um 16 Kilometer.

    Der Bau von Vaðlaheiðargöng verlief nicht ganz so reibungslos wie geplant. Ursprünglich war die Eröffnung für 2016 vorgesehen, doch ein Kaltwasserreservoir und eine Warmwasserquelle sorgten für Verzögerungen. Noch heute ist es im mittleren Teil des Tunnels relativ warm, weil sich im Berg geothermisches Wasser befindet.

    Verkehrsschild für eine Mautstraße in Island, mit Beschriftung auch auf Isländisch

    Mautpreise für den Vaðlaheiðargöng-Tunnel im Jahr 2025

    Die Höhe der Maut ist im Laufe der Jahre gestiegen. Seit dem 1. Mai 2025 beträgt die Gebühr für den Tunnel 2.110 ISK für ein Fahrzeug der Pkw-Klasse. Ab dem 1. Juni 2025 soll die Maut jedoch auf 2.152 ISK steigen. Die Gebühr gilt pro Fahrtrichtung und muss innerhalb von 24 Stunden nach der Durchfahrt bezahlt werden. Fährst du also am selben Tag durch den Tunnel hin und zurück nach Akureyri, musst du zweimal zahlen.

    So bezahlst du die Maut im Vaðlaheiðargöng-Tunnel

    Obwohl die meisten Parkgebühren über die Parka-App bezahlt werden, funktioniert die Bezahlung von Mautstraßen in Island etwas anders. Sie ist allerdings genauso unkompliziert. Es gibt keine Mautstationen mit Automaten oder Personal, das die Gebühren kassiert. Stattdessen setzt der Tunnel auf Kameras, die die Kennzeichen erfassen. Besucher können die Maut über die Website von Vaðlaheiðargöng bezahlen, indem sie das Kennzeichen eingeben.

    Es ist wichtig, das Kennzeichen korrekt einzugeben, um zusätzliche Gebühren deines Vermieters zu vermeiden. Du hast 24 Stunden vor oder nach der Durchfahrt Zeit, die Maut zu bezahlen, bevor sie dem Fahrzeugeigentümer in Rechnung gestellt wird. Wenn du längere Zeit im Norden unterwegs bist und öfter hin und her fahren möchtest, kannst du vergünstigte Pakete mit 10 oder 50 Fahrten kaufen.

    Wenn du dir Sorgen machst, unterwegs kein Internet zu haben, kannst du die Maut ganz einfach bezahlen, bevor du morgens den Campingplatz verlässt oder wenn du abends an deinem Tagesziel ankommst. Jeder Ort, an dem du kurz online gehen kannst, ist gut geeignet, um die Maut gleich zu bezahlen, damit du sie nicht vergisst.

    Bezahlmethode für den isländischen Tunnel mit Maut

    Kostenlose Tunnel in Island: wo du ohne Maut fahren kannst

    Der Vaðlaheiðargöng-Tunnel ist nicht der einzige Tunnel, dem du auf deiner Fahrt durch Island begegnest. Es ist jedoch der einzige, für dessen Nutzung du zahlen musst. Alle anderen Tunnel in Island sind kostenlos, auch wenn einige von ihnen, wie der Hvalfjarðargöng-Tunnel nördlich von Reykjavík, früher mautpflichtig waren. Diese Maut wurde abgeschafft, sobald die Baukosten gedeckt waren.

    Hvalfjarðargöng gehört zu den meistbefahrenen Tunneln Islands, weil er in der Nähe von Reykjavík liegt und viel Verkehr von und zur Hauptstadt abwickelt. Der Tunnel wurde 1998 fertiggestellt, ist etwa 5.7 Kilometer lang und verkürzt die Ring Road, wodurch die Strecke um 45 Kilometer und die Fahrzeit um fast eine Stunde reduziert wird.

    Wenn du für deine Selbstfahrerreise der Ring Road folgst, wirst du unterwegs noch einige weitere Tunnel passieren, von denen keiner mautpflichtig ist. Fáskrúðsfjarðargöng, eröffnet 2005, liegt im Osten und ist 5.9 Kilometer lang. Almannaskarðsgöng ist ein Tunnel im Südosten. Er misst 1.3 Kilometer und macht die Strecke, insbesondere im Winter, deutlich sicherer.

    Führt deine Reiseroute abseits der Ring Road, kannst du auf zusätzliche Tunnel stoßen, von denen einige einspurig sind. In einspurigen Tunneln musst du darauf achten, auf welcher Seite sich die Ausweichbuchten befinden. Liegen sie auf deiner Seite, musst du dem Gegenverkehr Vorfahrt gewähren – also sei aufmerksam. Wenn du Scheinwerfer entgegenkommen siehst, fahre in eine Bucht und warte.

    Weitere Tunnel, denen du unterwegs begegnen kannst, sind unter anderem:

    • Vestfjarðagöng ist ein 9.1 Kilometer langes System einspuriger Tunnel in den Westfjorden, eröffnet 1996.
    • Dýrafjarðargöng ist ein 5.6 Kilometer langer Tunnel in den Westfjorden, eröffnet 2020.
    • Bolungarvíkurgöng ist ein 5.4 Kilometer langer Tunnel in den Westfjorden, eröffnet 2010.
    • Héðinsfjarðargöng I ist ein 7.1 Kilometer langer Tunnel auf der Tröllaskagi-Halbinsel, eröffnet 2010.
    • Héðinsfjarðargöng II ist ein 3.9 Kilometer langer Tunnel auf der Tröllaskagi-Halbinsel, eröffnet 2010.
    • Múlagöng ist ein 3.4 Kilometer langer einspuriger Tunnel auf der Tröllaskagi-Halbinsel, eröffnet 1991.
    • Norðfjarðargöng ist ein 2.9 Kilometer langer Tunnel im Osten, eröffnet 2017.

    Es gibt außerdem mehrere kleinere Tunnel, denen du begegnen kannst, von denen einige inzwischen für den öffentlichen Verkehr gesperrt sind. Ein weiterer Tunnel, Fjarðarheiðargöng, ist im Osten zwischen Egilsstaðir und Seyðisfjörður geplant, um die Strecke ganzjährig sicherer zu machen. Die Fertigstellung ist für 2029 vorgesehen.

    Es ist hilfreich zu wissen, wo sich diese Tunnel befinden, insbesondere die einspurigen. Manche Fahrer fühlen sich in ihnen nicht wohl, doch in vielen Fällen gibt es Ausweichrouten, mit denen du die Tunnel komplett umgehen kannst, solange Wetter- und Straßenverhältnisse dies erlauben. Häufig werden Tunnel überhaupt erst gebaut, um den ganzjährigen Verkehr dort zu ermöglichen, wo das früher schwierig war.

    Einfahrt zum isländischen Mauttunnel in der Nähe von Akureyri

    Ist der Vaðlaheiðargöng-Tunnel für Wohnmobilreisende sinnvoll?

    Die nächste Frage vieler Besucher lautet, ob sich der Vaðlaheiðargöng-Tunnel lohnt, wenn sie die Ring Road mit einem Campervan bereisen. Die Antwort hängt davon ab, zu welcher Jahreszeit du unterwegs bist, wie viel Zeit du hast und was dir persönlich wichtig ist. Die folgenden Hinweise helfen dir bei der Entscheidung, ob der Tunnel für dich die beste Option ist.

    Sommer- vs. Winterreise: wann der Tunnel die bessere Wahl ist

    Eine der wichtigsten Fragen bei der Entscheidung für oder gegen die isländische Mautstraße ist die Reisezeit. Die Alternativroute zum Tunnel ist eine wunderschöne Bergstraße, kann im Winter aber sehr anspruchsvoll sein. Genau aus diesem Grund wurde der Tunnel gebaut. Die ursprüngliche Straße war im Winter häufig gesperrt, was die An- und Abreise nach Akureyri schwierig oder unmöglich machte.

    Reist du hingegen im Sommer oder hast im Norden gutes Wetter, kannst du die alte Route über den Pass wählen. Diese Strecke dauert nicht viel länger und belohnt dich mit großartigen Ausblicken, die du sonst verpassen würdest, und du sparst gleichzeitig Geld und bereicherst deine Rundreise.

    Wer sich für den Tunnel entscheidet, verpasst allerdings auch nicht allzu viel. Im Norden gibt es zahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten, die du unabhängig von deiner Wahl entdecken kannst, selbst wenn du etwas Zeit sparen und für den Tunnel bezahlen möchtest. Der Tunnel selbst ist ein beeindruckendes Stück Ingenieurskunst und spannend anzusehen, vor allem wegen der ungewöhnlich warmen Luft in der Mitte. Für viele ist es den Versuch zumindest einmal wert.

    Alternativrouten für Camper und Wohnmobile

    Die wichtigste Alternativroute, um mit Campervan oder Wohnmobil auf der Ring Road zu fahren, ohne die isländische Mauttunnelstrecke zu nutzen, führt über die Straßen 83 und 84, je nachdem, aus welcher Richtung du kommst. Diese Strecke war früher Teil der Ring Road, bevor der Tunnel gebaut wurde, und führt dich durch einen wunderschönen Gebirgspass mit beeindruckenden Aussichten.

    Wenn das Wetter mitspielt, verlängert die Alternativroute deinen Fahrtag nur um etwa 15 Minuten und erspart dir die Tunnelmaut. Manche Reisende wählen den Tunnel dennoch als bevorzugte Verbindung im Norden, aber die Entscheidung liegt bei dir. Solange du die Straßenverhältnisse vorab prüfst, kann die Alternativroute ein tolles Erlebnis sein.

    Wohnmobil, das in der Dämmerung über Islands Ring Road fährt

    Deine Island-Reise mit dem Camper planen: Straßenkosten im Blick

    Wenn du deine Reise mit Campervan oder Wohnmobil durch Island planst, musst du mehr einkalkulieren als nur Campingplätze und Kraftstoff. Zu wissen, wo es in Island Mautstraßen gibt und wie du bezahlst, um Bußgelder zu vermeiden, ist entscheidend, um unterwegs keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.

    Kraftstoffkosten, Straßenabgaben und Tunnelgebühren für Camper

    Die Budgetplanung für eine Selbstfahrer-Camperreise erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Der wichtigste Punkt sind die Kraftstoffkosten. In Island kann Kraftstoff deutlich teurer sein als in deinem Heimatland. Du kannst die aktuellen Spritpreise in Echtzeit auf der Website von GSM Bensin einsehen, die die jeweils gültigen Preise zeigt.

    Zum Zeitpunkt dieses Textes sind Straßenabgaben im Kraftstoffpreis an der Zapfsäule enthalten. Es wird jedoch über eine Gesetzesänderung nachgedacht, bei der die Straßennutzungsgebühr aus dem Kraftstoffpreis herausgenommen und durch eine kilometerabhängige Gebühr ersetzt würde. Sollte diese Änderung in Kraft treten, kann dich dein Vermieter darüber informieren.

    Schließlich solltest du auch Tunnelgebühren einplanen, wenn du die Ring Road fährst oder dich in der Nähe von Akureyri aufhältst. Die Kosten für die Tunneldurchfahrt werden bei jeder Nutzung fällig, daher solltest du deine Durchfahrten im Blick behalten und zeitnah bezahlen, um weitere Gebühren zu vermeiden. Am besten zahlst du so früh wie möglich, damit du es nicht vergisst.

    Bußgelder vermeiden: was passiert, wenn du die Maut nicht zahlst?

    Was passiert, wenn du vergisst, die Tunnelmaut zu bezahlen, oder dich bewusst dagegen entscheidest? Am Ende wirst du mehr für die Durchfahrt bezahlen, als wenn du innerhalb von 24 Stunden selbst gezahlt hättest. Wenn du die Maut innerhalb von 24 Stunden über die Website bezahlst, kostet jede Fahrt nur 2.110 ISK (2.152 ISK nach dem 1. Juni 2025). 

    Bezahlst du diese Gebühr nicht rechtzeitig, wird der Betrag vom Konto des Fahrzeugeigentümers abgebucht. Dann kommen zusätzlich 1.490 ISK an Bearbeitungsgebühren für das Inkasso hinzu. Die Kosten steigen damit auf 3.600 ISK (bzw. 3.642 ISK nach dem 1. Juni 2025), die dir anschließend von der Mietwagenfirma in Rechnung gestellt werden.

    Das ist jedoch nicht der einzige Aufschlag, mit dem du rechnen musst, wenn der Vermieter zahlt, weil du es nicht getan hast. Da das Unternehmen die Gebühr von seinem eigenen Konto bezahlt, wird es dem Mieter in der Regel noch eine zusätzliche Servicepauschale berechnen. Aus diesem Grund ist es deutlich günstiger, die Maut einfach selbst zu bezahlen, damit du dir weitere Sorgen sparen kannst.

    Zeichnung eines Maut-Häuschens und eines roten Autos, das die Gebühr bereits bezahlt hat

    Abschließende Tipps für Wohnmobilreisende in Island

    Selbst zu fahren ist eine der besten Möglichkeiten, dieses wunderschöne Land kennenzulernen. Du kannst deine Route frei wählen, genau die Orte ansteuern, die dich interessieren, und an jedem Stopp so lange bleiben, wie du möchtest. Das bedeutet aber auch, dass du dir der möglichen Kosten entlang der Strecke bewusst sein musst.

    Ein Wohnmobil in Island zu mieten ist nur einer der Posten, die du einplanen solltest. Wahrscheinlich wirst du mit Parkgebühren und auch mit Islands einzigem Mauttunnel konfrontiert, besonders wenn du die Ring Road fährst. Wenn du weißt, welche Gebühren dich erwarten und wie du sie bezahlst, kannst du dein Budget besser planen und deine Reise genießen, ohne dir ständig Gedanken über die Kosten machen zu müssen.